Man neigt dazu, Eigenschaften von Menschen, die man nicht als gut empfindet, selbst abzulehnen. Wird ein Junge etwa von seinem Vater ständig herabgesetzt, wird sich dieser dagegen wehren und versucht ihm zu beweisen, dass er mehr Wert ist. Wenn ein Mädchen das Bild von der Mutter hat, sie wäre schwach und hilflos, könnte es sein, dass sie weibliche Eigenschaften komplett ablehnt. Umgekehrt wird ein Mädchen es als positiv empfinden weiblich zu sein, wenn das Verhältnis zur Mutter gut ist und sie ihre Vorteile in der Weiblichkeit entdeckt, was auch junge „harte" Männer betrifft, die gelernt haben, dass Härte sie am besten durchs Leben bringt.
Eine sehr wichtige Rolle spielt auch die Geschwisterkonstellation. Da Erstgeborene häufig verantwortungsbewusster sein müssen, sich um ihre kleinen Geschwister kümmern müssen und ihnen weniger Beachtung geschenkt wird, sind sie später sehr fleißig, leistungsorientiert, ordentlich, realistisch, fürsorglich und durchaus auch bestimmend.
Zweitgeborene lernen von beiden Seiten etwas. Zum einen werden sie von älteren Geschwistern umsorgt und müssen ihnen folgen, zum anderen zeigen sie sich führend bei ihren kleinen Geschwistern. Sie neigen dazu, im Alltag die Überholspur zu verwenden, sind leistungsorientiert und ehrgeizig, betrachten das Leben als Kampf und nehmen Abkürzungen. Auch können aggressives und abwertendes Verhalten an den Tag gelegt werden.
Die Nesthäkchen und Einzelkinder sind die umsorgtesten in den möglichen Geschwisterkonstellationen. Sie sind fordernd, eher naiv und lebensfremd, neigen zu Narzissmus, sind launisch, chaotisch und können sogar zu Sprachstörungen neigen. Einzelkinder hatten nie Konkurrenz kennengelernt und empfinden sich als etwas besonderes. Sie lieben den Luxus und sind wenig bereit dafür zu tun. Auch Phobien und Ängste liegen ihnen nicht fern.
In Beziehungen sind zwischen Partnern mit gleichen Geschwisterrollen häufig auch die Rollen in der Partnerschaft unklar und müssen diese erst festgelegt und gefunden werden.
Letzte Aktualisierung am 29.11.2011.