Die Liste möglicher Faktoren könnte vermutlich um zig weitere Punkte erweitert werden und womöglich haben alle einen gewissen Einfluss darauf, dass Ehen geschieden werden und Beziehungen in die Brüche gehen. Letztlich würde aber eine wirklich harmonische, liebevolle und gegenseitig vertraute Beziehung nicht scheitern, trotz aller Faktoren, die eine Trennung begünstigen. Tatsächlich liegt eine Trennung daran, dass die drei tragenden Säulen der Liebe, nämlich die körperliche Anziehung, die geistige Übereinstimmung und die seelische Verbundenheit, nicht ausreichend stabil sind. Womöglich entwickelt man sich in zwei verschiedene Richtungen, oder man stellt fest, dass man sich auf einer Ebene einfach nicht richtig ergänzt. Dies können Gründe für eine Trennung sein und dann ist es sogar besser für beide Beteiligten, wenn man sich davor nicht verwehrt.
Anstatt dass man sich dessen bewusst wird, dass manche Beziehungen einfach nicht für ein ganzes Leben gedacht sind, sondern als entscheidender Bestandteil der persönlichen Erfahrung dienen kann, gehen die meisten Beziehungen mit Rosenkrieg und gegenseitiger Verletzungen auseinander. Eigentlich völlig unnötig, denn eine Liebe und eine Partnerschaft funktioniert niemals nur einseitig, sondern benötigt beide Partner zu gleichen Teilen. Es ist also nicht notwendig den Partner zu verletzen oder sich selbst verletzt zu fühlen, wenn eine Beziehung in die Brüche geht. Am Ende kann es viel mehr als Weg in eine Beziehung gesehen werden, welche dank der Erfahrung, welche man sammeln durfte, ein sichereres Fundament finden kann. Für alle beteiligten wird es wesentlich angenehmer sein, wenn ein gemeinsamer Entschluss zu einer Trennung führt und man sich gegenseitig in Liebe voneinander trennt, um sich selbst und auch dem Partner die Chance zu geben, sein Glück zu finden.
Letzte Aktualisierung am 29.11.2011.