Auch trägt zum Liebeskummer bei, dass eine Art Kontrollverlust entsteht, den man erst verwinden muss. Bei Ehepaaren, die zusammen eine Familie waren, kommt oft für die Frauen noch der Verlust der finanziellen Absicherung hinzu. Ein Punkt, der für den Liebeskummer ganz entscheidend von Bedeutung ist, ist das Selbstwertgefühl, das sich mit dem Partner davon gemacht hat. Wie groß der Liebeskummer empfunden wird, hängt von vielen Dingen ab. Beispielsweise sind hier zu nennen unser Alter und ob der Alltag neu geregelt werden muss. (das scheidet beispielsweise bei ganz jungen Pärchen aus, und nimmt mit zunehmendem Alter ebenfalls zu)
Auch spielt es eine Rolle, wie wir ohnehin mit Konflikten umgehen, oder ob man bis dahin ein recht sorgloses Leben hatte, das nun um so mehr aus den Fugen gerät. Wichtig für die Bewältigung sind auch das soziale Netz und die Familie. Freunde haben bei jungen Menschen eine ganz große Bedeutung, bei älteren Frauen sind es vielleicht mehr die schon erwachsenen Kinder. Besonders stark ist der Liebeskummer, wenn man davon ausgeht, (oder sich auch nur einredet), ohne den anderen nicht lebensfähig zu sein. Auch dieses Phänomen trifft man oft bei älteren Frauen an, die ihr ganzes Leben auf den Partner ausgerichtet hatten, und eigene Hobbys oder den Beruf dafür aufgegeben haben.
Letzte Aktualisierung am 13.01.2012.